|
||||||
|
||||||
Die Kritiker-Bestenliste im April 2011 (Listen der vorangehenden Monate: März, Februar, Januar 2011) Informationen von literaturkritik.de auf der Basis von www.swr.de/bestenliste
1 (-) 61 Punkte KARIN KERSTEN: An Schlaf war nicht zu denken. Roman. Verlag Klöpfer & Meyer, 272 Seiten, 21,50 Euro. 2 (-) 58 Punkte JOHN BURNSIDE: Lügen über meinen Vater. Roman. Aus dem Englischen von Bernhard Robben. Knaus Verlag, 384 Seiten, 19,99 Euro. 3 (3) 56 Punkte ARIS FIORETOS: Der letzte Grieche.
Roman. Aus dem Schwedischen von Paul Berf.
Carl Hanser Verlag, 416 Seiten, 24,90 Euro. 4 (-)
44 Punkte MICHEL HOUELLEBECQ: Karte und Gebiet. Roman. Dumont Verlag, 416 Seiten, 22,99 Euro. 5 (-)
36 Punkte CLEMENS J. SETZ: Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes. Suhrkamp Verlag, 350 Seiten, 19,90 Euro. 6 (-)
30 Punkte ABBAS KHIDER: Die Orangen des Präsidenten. Roman. Edition Nautilus, 160 Seiten, 16 Euro. 7 (-) 28 Punkte SILKE SCHEUERMANN: Shanghai Performance. Roman. Verlag Schöffling & Co., 312 Seiten, 19,95 Euro. 8-9 (-) 27 Punkte PETER STAMM: Seerücken. Erzählungen. S. Fischer Verlag, 192 Seiten, 18,95 Euro. 8-9 (-)
27 Punkte WOLF WONDRATSCHEK: Das Geschenk. Carl Hanser Verlag, 176 Seiten, 17,90 Euro. 10-11 (-) 25 Punkte
PAUL MURRAY: Skippy stirbt.
Roman. Aus dem Englischen von Rudolf Hermstein und Martina Tichy.
Verlag Antje Kunstmann, 782 Seiten, 26 Euro. 10-11 (-) 25 Punkte
RAHEL LEVIN VARNHAGEN: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Herausgegeben von Barbara Hahn. Wallstein Verlag, 3310 Seiten, 6 Bände, 69 Euro.
|
|