...zum Leben Franz Kafkas...
 
 

Es ist nicht die Absicht dieser Seite, eine umfassende "Kafka-Homepage" zu sein. So beansprucht diese Kurzbiographie auch keine Vollständigkeit. Verweise auf mehr oder weniger reichhaltige Information zum Leben Kafkas finden Sie unter unseren links. Hier soll Ihnen mithilfe eines kurzen Abrisses die Einordnung der wichtigen Werke Kafkas in den Biographischen Zusammenhang ermöglicht,sowie auf weiterführende Literatur verwiesen werden.
 
 
 
1883
  • Am 3. Juli wird Franz Kafka in Prag als Sohn von Hermann (1852-1931) und Julie Kafka, geb. Löwy (1856-1934) geboren. Der Vater stammt aus einfachen Verhältnissen, die Mutter aus einer gläubigen jüdischen Kaufmannsfamilie. 
  • Zwei Brüder, die in den folgenden Jahren geboren werden, sterben früh.
Illustrationen zu "Kafka und Prag" im Netz. (www.kafkaesk.de)

Zur Bedeutung des Judentums in Kafkas Werk.

1886
  • Franz Kafka besucht zunächst die Volksschule, ab 1893 das deutsche Gymnasium, wo er 1901 das Abitur ablegt.
 
1889
  • In den Jahren bis 1892 werden die Schwestern Gabriele (Elli), Valerie (Valli) und Ottilie (Ottla) geboren.
1901
  • Im Juni erhält Kafka seine "Bar-Mizwah" und beginnt daraufhin das Studium. Zunächst besucht er Chemie-, dann Germanistik-Vorlesungen, entscheidet sich schließlich aber für die juristische Fakultät. 
 
1902
  • In der "Lese- und Redehalle deutscher Studenten" lernt Kafka im Oktober Max Brod kennen.
Eine Kurzbiographie zu Max Brod im Netz (S. Fischer Verlag).
1906
  • Kafka wird am 18.6. zum Dr. juris. promoviert. Es folgt ein einjähriges Referendariat beim Landgericht in Prag.
 
1907
  • Er findet zum 1. Oktober eine Stelle bei der Versicherungsgesellschaft "Assicurazioni Generali". Die langen Arbeitszeiten sind eine hohe Belastung für Kafka.
 
1908
  • Im März kann Kafka zum ersten Mal veröffentlichen. In der Zeitschrift "Hyperion" erscheinen acht Prosastücke unter dem Titel Betrachtung
  • Am 30. Juni tritt er eine neue Stelle bei der "Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt für das Königreich Böhmen in Prag" an. Seine neuen Arbeitszeiten von 8 bis 14 Uhr erlauben ihm zwar, wieder mehr Energie auf das Schreiben zu verwenden, doch auch die Zweiteilung des Tages in Arbeit (tags) und Schreiben (nachts) fällt ihm nicht leicht. Sie wird mit der Zeit auch zum Gegenstand seines Schreibens. In den folgenden Jahren macht Kafka in bescheidenem Rahmen gar Karriere in der Versicherungsanstalt, es ist für ihn dennoch eine weitere Belastung, mit der modernen Arbeitswelt und vor allem jenen, die durch sie zu Schaden gekommen sind, täglich konfrontiert zu werden.
Betrachtung in: Drucke zu Lebzeiten, S. 7-40
1911
  • Franz Kafka gründet im Dezember mit seinem Schwager Karl Hermann die "Prager Asbestwerke". Die steigenden Belastungen treiben ihn an den Rand des Suizids.
 
1912
  • Am 13. 8. lernt Kafka die Berlinerin Felice Bauer kennen. Mit einem Brief Kafkas im September beginnt die fünf Jahre währende ausführliche Korrespondenz. 
  • In der Nacht vom 22. auf den 13. September schreibt er die Erzählung Das Urteil, die er Felice Bauer widmet.
  • Am 26. September beginnt er die Arbeit an Der Heizer, dem ersten Kapitel des Romans Der Verschollene, der später Amerika heißen wird.
  • Ab dem 17. November arbeitet er an der Erzählug Die Verwandlung.
Briefwechsel und Tagebuch als Volltexte (Werner Haas/Universität Innsbruck).

Sekundärliteratur zum Briefwechsel mit Felice Bauer.

1913
  • Seinem Verleger Kurt Wolff schlägt Kafka vor, Der Heizer, Die Verwandlung und Das Urteil zu einem Buch zusammenzufassen. Er möchte es Die Söhne nennen
  • Der Heizer und Das Urteil erscheinen noch im selben Jahr - einzeln.
 
1914
  • Am 1. Juni verlobt sich Franz Kafka in Berlin mit Felice Bauer, doch nach nur sechs Wochen entloben sich beide am 12. Juli wieder.
  • Im August beginnen die Arbeiten zum Roman Der Prozeß, die im Oktober zugunsten der Erzählung In der Strafkolonie unterbrochen werden. 
 
1915
  • Die Verwandlung erscheint in der Zeitschrift "Die weißen Blätter". 
 
1916
  • Ort des nächtlichen Schreibens wird für mehrere Monate ein Häuschen in der Alchemistengasse, das der Schwester Ottla gehört. Dort entsteht u. a. Ein Landarzt.
 
1917
  • Im Juli verlobt sich Franz Kafka erneut mit Felice Bauer. Doch auch diese wird schnell wieder getrennt, im Dezember.
  • In der Nacht vom 12. auf den 13. August erleidet er einen Blutsturz. Kurz darauf wird eine Lungentuberkulose diagnostiziert.
  • Im September wird er für ein halbes Jahr beurlaubt und fährt zur Schwester Ottla aufs Land. In den folgenden vier Jahren wird Kafka sich des Schreibens größtenteils enthalten. Härteste Selbstkritik wird ihm in dieser Zeit zu dem Entschluß verhelfen, die Vernichtung seines gesamten Nachlasses anzuordnen, den er erst 1923 wieder fallen läßt.
 
1919
  • Im Sommer verlobt sich Kafka mit Julie Wohryzek, die er im Januar kennengelernt hatte. Auch diese Verbindung scheitert; sie wird im Juli 1920 gelöst.
  • Im Oktober lernt er Milena Jesenska kennen.
  • Im November schreibt er den Brief an den Vater.
 
1920
  • Im April beginnt ein ausgedehnter Briefwechsel mit Milena, in dem Kafka sein Innenleben offenlegt.
  • Ein Landarzt. Kleine Erzählungen erscheint im Mai.
Briefwechsel und Tagebuch als Volltexte (Werner Haas/Universität Innsbruck).
1921
  •  Im Januar bittet er Milena, die Korrespondenz zu beenden.
 
 1922
  • Anfang des Jahres erleidet Kafka einen Nervenzusammenbruch.
  • Selben Zeit beginnt er den Roman Das Schloß, und schreibt die Erzählung Ein Hungerkünstler.
  • Am 1. Juli wird Franz Kafka pensioniert.
Ein Hungerkünstler in: Drucke zu Lebzeiten, S. 315-350
1923
  • Während eines Kuraufenthaltes an der Ostsee lernt Kafka Dora Diamant kennen, mit der er im September nach Berlin übersiedelt. Dort schreibt er die Erzählung Eine kleine Frau, die im April 1924 veröffentlicht wird.
Eine kleine Frau in:
Drucke zu Lebzeiten,
S. 315-350
1924
  • Sein Gesundheitszustand verschlechtert sich rapide und erzwingt im März die Rückkehr nach Prag.
  • Auf Veranlassung Doras wird Kafka am 19. April in ein Sanatorium nach Kierling bei Wien überwiesen.
  • Franz Kafka stirbt am 3. Juni. Dei Beisetzung erfolgt am 11. Juni auf einem jüdischen Friedhof in Prag.



 
 

Die mit Abstand detaillierteste Biographie: Roger Hermes/Waltraud John/Hans-Gerd Koch: Franz Kafka. Eine Chronik.
 
 
 
 

Zum
Seitenanfang