Tipps der Redaktion
im März 2003 Januar 2003, Dezember 2002 , November, Oktober, September, März, Februar, Januar ; Dezember 2001; ältere Tipps
Tipps der Redaktion im Dezember 2003 Literatur:
Im Gespräch:
|
Literatur:
1. |
F. W. Bernstein:
Richard Wagners Fahrt
ins Glück. |
Rezension: Was wäre, wenn Wagner ... ? |
|
|
|
2. |
Christoph Buggert:
Lange Reise. Roman. |
Rezension: Jenseits von Schuld und Sühne |
|
|
|
3. |
Seneca: Thyestes. |
Rezension: Aus Charons Schatten oder Wie übersetzt man den ,senecanischen Komparativ' |
|
|
|
Im Gespräch:
1. |
Reiner Stach: Kafka.
Die Jahre der Entscheidungen. |
Rezension: Der Autor als Held |
|
Rezension: Das Kafka-Heft von "Literaturen" und der Narzissmus einer Rezension zu Stachs Kafka-Biografie |
|
|
|
|
|
Literatur:
1. |
Eugen Egner: Die
Durchführung
des Luftraums. |
Rezension: Ein lustiger, ein entsetzlicher, ein trostreicher Kosmos |
|
|
|
2. |
Feridun Zaimoglu:
Liebesmale, scharlachrot. |
Rezension: Etwas weniger zerebralminimal vor sich hin dämmern |
|
|
|
3. |
Rüdiger Zymner:
Friedrich Schiller.
Dramen. |
Rezension: Von der Anthropologie zur Ästhetik |
|
|
|
4. |
Peter Demetz: Die
Flugschau von Brescia. |
Rezension: Kafka geht in die Luft |
|
|
|
5. |
Georg Klein: Von
den Deutschen. Erzählungen. |
Rezension: Deutsches Gruselkabinett |
Im Gespräch:
1. |
Jonathan Franzen:
Die Korrekturen.
Roman. |
Rezension: Pars pro toto |
|
Rezension: Zur Anatomie eines Bucherfolges |
|
|
|
|
|
Literatur:
1. |
Neues Frankfurter
Schulorchster: „attacca“.
|
Rezension: Stürmischer Auftritt, verschärftes Rangehn |
|
|
|
2. |
Hans Pleschinski:
Bildnis eines Unsichtbaren. |
Rezension: Gefährdung des Lebensglück |
|
|
|
3. |
Friedrich Vollhardt:
Selbstliebe und Geselligkeit |
Rezension: Naturrecht, Selbstliebe und Geselligkeit |
Kontrovers:
1. |
Renate Lachmann:
Erzählte Phantastik. |
Rezension: Alles phantastisch, oder was? |
|
|
|
2. |
Virginie Despentes:
Die Unberührte. |
|
Virginie Despentes:
Pauline und Claudine. |
Rezension: Weck‘ den Houellebecq in Dir |
|
|
|
3. |
Heinrich Detering:
Das offene Geheimnis.
Zur literarischen
Produktivität
eines Tabus von Winckelmann
bis zu Thomas Mann. |
Rezension: Tabu und Camouflage |
Literatur:
1. |
Jörg Sader:
Im Bauche des Leviathan. |
|
Jörg Sader und
Anette Wörner
(Hrsg.): Überschreitungen. |
Rezension: Der Einzelne nach der Kehre |
|
|
|
2. |
Zeev Sternhell: Faschistische
Ideologie. |
Rezension: Vergangene Epochen? |
|
|
|
3. |
Rainer Leschke: Einführung
in die Medienethik. |
Rezension: Gewalt ist nicht gleich Gewalt |
Kontrovers:
1. |
Stephan Buchloh:
Pervers, jugendgefährdend,
staatsfeindlich.
Zensur in der Ära
Adenauer als Spiegel
des gesellschaftlichen
Klimas. |
Rezension: Wir zensieren, also herrschen wir |
|
|
|
2. |
Nelly Arcan: Hure.
Roman. |
Rezension: Das Zeitalter der Bekenntnisbücher |
|
|
|
3. |
Robert Schneider:
Schatten. Roman. |
Rezension: Ein Autor liebesmissioniert sich gnadenlos um die Welt |
Literatur:
1. |
Robert Gernhardt:
Im Glück und
anderswo. |
Rezension: Lebenskunst, Lesekunst |
|
|
|
2. |
Bodo Kirchhoff: Schundroman |
Rezension: Auf Liebe und Tod |
|
|
|
3. |
Ernst-Wilhelm Händler:
Wenn wir sterben. |
Rezension: It´s the Economy, stupid! |
Kontrovers:
1. |
Michael Maar: Warum
Nabokov Harry Potter
gemocht hätte. |
Rezension: Zauberer und Kunst |
|
|
|
2. |
Francis Fukuyama:
Das Ende des Menschen. |
Rezension: Von der Psycho-Pille zum Designer-Baby |
|
|
|
3. |
Andrea Trumann: Feministische
Theorie. |
Rezension: Weibliche Subjektbildung im Spätkapitalismus |
im Oktober, September, März, Februar, Januar 2002; Dezember 2001; ältere Tipps
Literatur:
1. |
Hermann Hesse: Unterm
Rad. 6 CD |
Rezension: Nur Latein und Lügen |
|
|
|
2. |
Christoph Meckel:
Suchbild. Meine Mutter |
Rezension: Suchbild II |
|
|
|
3. |
Markus Schroer: Das
Individuum der Gesellschaft.
Synchrone und diachrone
Theorieperspektiven. |
Rezension: Jagd auf ein Phantom |
Kontrovers:
1. |
Das Hohelied Salomos. |
Rezension: Summ, summ, summ – Bibel Recovered? |
|
|
|
2. |
Lutz Kinkel: Die
Scheinwerferin. Leni
Riefenstahl und das
"Dritte Reich". |
Rezension: Lautsprecher und Scheinwerferin |
|
|
|
3. |
Deutsches PISA-Konsortium
(Hrsg.): Pisa 2000.
Basiskompetenzen
von Schülerinnen
und Schülern
im internationalen
Vergleich. |
Rezension: PISA – Betrachtungen am Ende der deutschen Debatte |
aus früheren Monaten
im Oktober, September, März, Februar, Januar 2002; Dezember 2001; ältere Tipps
Literatur:
1. |
Christa
Wolf: Leibhaftig.
Erzählung. |
|
|
2. |
Baltasar
Gracian: Das Kritikon.
Roman. |
|
|
3. |
Alfred Döblin: Die Ermordung einer Butterblume. Sämtliche Erzählungen. Herausgegeben von Christina Althen. Walter Verlag, Düsseldorf 2001. 581 Seiten, 85,90 EUR. ISBN 3-530-16716-9 |
Sachbuch:
1. |
Yehuda
Bauer: Die dunkle
Seite der Geschichte.
Die Shoah in historischer
Sicht. |
|
|
2. |
Ute
Frevert: Die kasernierte
Nation. Militärdienst
und Zivilgesellschaft
in Deutschland. |
Rezension in literaturkritik.de
|
|
|
|
3. |
Walter
Erhart: Familienmänner.
Über den literarischen
Ursprung moderner
Männlichkeit. |
im Oktober, September, März, Februar, Januar 2002; Dezember 2001; ältere Tipps
Literatur:
1. |
Umberto
Eco: Baudolino.
Roman. |
|
|
2. |
Hermann
Ungar: Sämtliche
Werke in drei Bänden. |
|
|
3. |
Gabriele
Tergit: Frauen und
andere Ereignisse.
Publizistik und Erzählungen
von 1915 bis 1970. |
Sachbuch:
1. |
Deutsches
Hygiene Museum Dresden
(Hrsg.): Sex.
Vom Wissen und Wünschen. |
|
|
2. |
Jürgen
Kocka: Interventionen.
Der Historiker in
der öffentlichen
Verantwortung. |
|
|
3. |
Joseph
Vogl (Hrsg.): Poetologien
des Wissens um 1800. |
Rezension: Wie kommt das Datum ‚um 1800‘ in die Textur der Moderne? |
im Oktober, September, März, Februar, Januar 2002; Dezember 2001; ältere Tipps
Literatur:
1. |
Christine
Lavant: Aufzeichnungen
aus einem Irrenhaus. |
|
|
2. |
Henning
Mankell: Die Brandmauer.
Roman. |
|
|
3. |
Denis
Johnson: Engel. |
Sachbuch:
1. |
Peter
Rühmkorf: Schachtelhalme.
Schriften zur Poetik
und Literatur. Werke
3. |
|
|
2. |
Steffen
Martus: Ernst Jünger. |
|
|
3. |
Gerhard
Meier und Werner
Morlang: Das dunkle
Fest des Lebens.
Amrainer Gespräche. |
im Oktober, September, März, Februar, Januar 2002; Dezember 2001; ältere Tipps
Tipps der Redaktion im Dezember 2001
Literatur:
1. |
Thomas
Meinecke: Hellblau.
Roman. |
|
|
2. |
Williams
Burroughs: Last Words. |
|
|
3. |
Valerio
Aiolli: Ich und mein
Bruder. Roman. |
Sachbuch:
1. |
Andreas
Dörner: Politainment.
Aufklärung durch
Unterhaltung. |
|
|
2. |
Johannes
Ullmaier: Von Acid
nach Adlon und zurück.
Eine Reise durch
die deutschsprachige
Popliteratur. |
|
|
3. |
Dieter
Wellershoff: Der
verstörte Eros.
Zur Literatur des
Begehrens. |
im Oktober, September, März, Februar, Januar 2002; Dezember 2001; ältere Tipps
Autor und Titel |
Bild |
Preis |
Bibliographisches |
Kommentar/Rezensionen |
Mathias Bertram (Hg.): |
79,90 EUR (empf.) |
Digitale Bibliothek. Berlin: DIRECTMEDIA Publishing 2000. ISBN 3-89852-101 |
Diese digitale, 175 000 Seiten umfassenden Studienbibliothek können wir aufgrund der optimalen Such- und Verabeitungsmöglichkeiten auf dem PC zusätzlich zu allen gedruckten Ausgaben der deutschen Literatur sehr empfehlen. Seit Herbst 2000 liegt sie in einer stark erweiterten Neuausgabe vor. Rezension der alten Ausgabe von 1997 in literaturkritik.de Nr. 10 - 1999 |
|
Peter von Matt: |
4,-- € |
Ammann Verlag, Zürich 2000. 46 Seiten, ISBN 3-250-20000-X |
Rezension in literaturkritik Nr. 1 - 2000 |
|
Marcel Reich-Ranicki: |
25 € (geb.) |
Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1999. 566 Seiten, ISBN 3-421-05149-6 Auch bei dtv (11,50 €) |
Rezension in literaturkritik Nr. 11 - 1999 |
|
Bernhard Schlink: |
9,90 € |
Diogenes, Zürich 2000. 320 Seiten, br., ISBN 3257232993 |
Rezension in literaturkritik.de Nr. 4 - 2000 |
|
Rainald Goetz: |
18 € |
Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2000. 208 Seiten, ISBN 3-518-41122- |
Rezension in literaturkritik.de Nr. 4 - 2000 |
|
Judith Hermann |
7,90 € |
S. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 1998. 188 Seiten, ISBN 3-596-22394-6 |
Rezension in literaturkritik.de Nr. 8 - 1999 |
|
Rezension in literaturkritik.de N. 7 - 2000 |
||||
Martin Mosebach |
||||
Werner Fuld |
||||
Bücher von Mitarbeitern |
im
Oktober,
September,
März,
Februar,
Januar
2002; Dezember
2001; ältere
Tipps
zum Seitenanfang