Bücher von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rezensionsforums literaturkritik.de
Autor und Titel |
Bild |
Preis |
Bibliographisches |
Kommentar/Rezensionen |
Thomas Anz: |
12,50 € |
München: Deutscher
Taschenbuch Verlag
2002 (zuerst 1998
bei C. H. Beck). |
Wer kennt nicht die Momente wohligen Gruselns, atemloser Spannung, plötzlich geweckter Lachlust oder des nicht recht erklärlichen ästhetischen Wohlgefühl, die man im Kino, im Theater und beim Lesen durchlebt? Das Buch nähert sich dem Zusammenspiel von Literatur und Lust mit den Mitteln der modernen Psychologie, der Philosophie und der Ästhetik und läßt uns damit unsere Lust an der Fiktion bewußter erleben. |
|
Thomas
Anz: Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen |
Restexemplare der Erstausgabe für 7 € (incl. Versandkosten) privat vom Autor zu bestellen! | München: C. H. Beck 1998. | ||
Thomas Anz: Literatur des Expressonismmus
|
12.90 € |
Sammlung Metzler,
Stuttgart u. Weimar
2002 ISBN: 3-476-10329-3 |
Vorwort und Inhaltsverzeichnis hier (rtf-Datei). Versandkostenfrei bestellen bei KulturWissenschaft.de hier! |
|
Der Fall Otto
Gross.
|
14 EUR |
Marburg an der Lahn:
LiteraturWissenschaft.de
2002 |
Max Weber bescheinigte ihm charismatische Eigenschaften. Erich Mühsam nannte ihn "den bedeutendsten Schüler Sigmund Freuds". Freud selbst pries ihn als "hochintelligent", "hochbegabt" und "sehr wertvoll". 1913 wurde der unorthodoxe Psychoanalytiker und Kulturrevolutionär Otto Gross auf Veranlassung seines Vaters in Berlin festgenommen und in eine österreichische Anstalt deportiert. Nach dem heimlichen Vorbild Émile Zolas in der Dreyfus-Affaire setzten sich einige Intellektuelle aus der expressionistischen Literaturszene mit einer Pressekampagne für die Freilassung ein. Der Fall einer persönlichen Familientragödie und eines exemplarischen Kulturkonflikts ist in diesem Buch erstmals vollständig und unter Berücksichtigung bislang unbekannter Akten dokumentiert. |
|
Thomas Anz: |
8,90 € |
2. Aufl. München: Verlag C.H. Beck 1992. |
||
Thomas Anz in
Zusammenarbeit mit
Christine Kanz (Hg.): |
30 € |
Würzburg: Königshausen & Neumann 1999. |
||
Thomas Anz/ Michael
Stark (Hg.): |
(34,90 €) vergriffen! Exemplare der Restauflage für 10,- € (incl. Versandkosten) privat vom Autor zu bestellen! |
Stuttgart: J.B. Metzler 1994. |
Die exzessiven 'Postmoderne'-Debatten
der letzten Jehre
hatten den produktiven
Effekt, die Auseinandersetzungen
mit der 'Moderne'
zu intensivieren
und auch zur Präszisierung
des Begriffs 'Literarische
Moderne' herauszufordern.
Viele Stichwörter,
die in den Debatten
zur Postmoderne gegenwärtig
zirkulieren, waren
bereits für die Literatur
und Kunst der Moderne
von zentraler Bedeutung.
Dieser Band stellt
erneut die Frage
nach der Modernität
des Expressionismus
und geht auf die
vielfältigen Spannungen
zwischen der ästhetischen
Moderne und den soziokulturellen
Modernisierungsprozessen
ein, mit denen sie
konfrontiert ist:
die Rationalisierung,
Technisierung, Industrialisierung,
Bürokratisierung
und Verstädterung.
|
|
Anz, Thomas/
Stark Michael (Hg.): |
(DM 98,00; vergriffen!) Nach Exemplaren der Restauflage
bitte beim Autor
anfragen! |
Stuttgart: Metzler 1982, 741 Seiten |
|
|
Anz, Thomas: |
(DM 60,00; vergriffen) Bei Interesse an einem Exemplar der Restauflage bitte den Autor kontaktieren! |
Stuttgart: Metzler 1989; 259 Seiten |
|
|
Anz, Thomas: |
Vergriffen! Bei Interesse an einem Restexemplare bitte den Autor kontaktieren! |
München: Edition
Spangenberg 1991. |
||