Sekundärliteratur

Marcel Reich-Ranicki: Günter Grass



Preis: DM 16,90 (EUR 8,64)
Taschenbuch - 180 Seiten
(1994) Fischer-TB.-Vlg.,Ffm 
ISBN: 3596122546

Kurzbeschreibung

Gute Schriftsteller sind immer unsichere Kantonisten. Offen gesagt: Mich interessieren nur die Schriftsteller, auf die man sich nicht verlassen kann, weil sie nicht berechenbar sind, schrieb Marcel Reich-Ranicki 1982. Das Verhältnis Grass/Reich-Ranicki scheint von Anfang an unberechenbar: Bewunderung und Zweifel prägten das Verhältnis zwischen dem Kritiker und dem Autor. Wachsam behielten sie sich im Blick, skeptisch und liebevoll, aufmerksam und pointiert - Marcel Reich-Ranickis Aufsätze zu Günter Grass gewähren einen der fruchtbarsten Einblicke in die Literaturgeschichte der letzten dreißig Jahre.

Über den Autor

Marcel Reich-Ranicki, geboren 1920 in Wloclawek an der Weichsel, ist in Berlin aufgewachsen. Er war von 1960 bis 1973 ständiger Literaturkritiker der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit" und leitete von 1973 bis 1988 in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" die Redaktion für Literatur und literarisches Leben.

 

Marcel Reich-Ranicki: Günter Grass



Preis: DM 28,00 (EUR 14,32)
Taschenbuch - 181 Seiten
(1992) Ammann Vlg., Zürich 
ISBN: 3250010650

 

 

Marcel Reich-Ranicki: Thomas Bernhard, Max Frisch, Günter Grass, Wolfgang Koeppen, Vladimir Nabokov, Martin Walser sowie ein Gespräch mit Peter von Matt: Der doppelte Boden



Preis: DM 78,00 (EUR 39,88)
Gebundene Ausgabe
(1990) Ammann Vlg., Zürich 
ISBN: 3250103977

Kurzbeschreibung

Enthalten ist der Band 'Der doppelte Boden' über ein Gespräch mit Peter von Matt und die Bände über Vladimir Nabokov, Martin Walser, Thomas Bernhard, Günter Grass, Wolfgang Koeppen und Max Frisch. Die Ausgabe ist einmalig und auf 1.000 Exemplare limitiert.

 

Heinz Ludwig Arnold: Blech getrommelt. Günter Grass in der Kritik



Preis: DM 28,00
Taschenbuch - 294 Seiten
(1997) Steidl Vlg., Gött.;
ISBN: 3882435283

Kurzbeschreibung

Günter Grass in der Kritik: Wenn es noch Kritiker in Deutschland gibt, wird "Die Blechtrommel", der erste Roman eines Mannes namens Günter Grass, Schreie der Freude und der Empörung hervorrufen." (Hans Magnus Enzensberger, 1959)

Über den Herausgeber

Prof. Heinz Ludwig Arnold, geb. 1940, ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus als einer der besten Kenner der Gegenwartsliteratur bekannt. Im dtv sind erschienen: 'Die westdeutsche Literatur 1945 - 1990' und 'Grundzüge der Literaturwissenschaft'

 

Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Text und Kritik, H.1, Günter Grass 



Preis: DM 32,00
Taschenbuch - 138 Seiten 
7., rev. Aufl. Edition Text u. Kritik, ;
ISBN: 3883775649

Kurzbeschreibung

Die Reihe TEXT + KRITIK eröffnete 1963 erstmals ein Heft über Günter Grass; in sechs Auflagen wurde sein wachsendes Werk immer wieder neu diskutiert. Die 7. Auflage ergänzt und erweitert die letzte Neufassung: eine Bestandsaufnahme zum Gesamtwerk des Schriftstellers und bildenden Künstlers vor dem Hintergrund seiner wichtigsten Arbeiten der letzten Jahre. Der Romancier und Lyriker wird darin ebenso in den Blick genommen wie der politische Beobachter und Kommentator.

 

Ute Brandes: Günter Grass



Preis: DM 12,80 (EUR 6,54)
Taschenbuch - 106 Seiten
(1998) Morgenbuch Vlg., Bln. 
ISBN: 3891669798

 

 

Volker Neuhaus: Günter Grass



Preis: DM 26,80 (EUR 13,70)
Taschenbuch 
(1993) Metzler, Stgt., Auflage: 2., überarb. u. erw. Aufl.
ISBN: 3476121798

 

 

Dieter Stolz: Günter Grass zur Einführung



Preis: DM 24,80
Taschenbuch - 210 Seiten
(1999) Junius Vlg., Hbg. 
ISBN: 3885069865

Kurzbeschreibung

In der JUNIUS-Reihe "Zur Einführung" gibt Dieter Stolz einen pointierten Überblick über das Gesamtwerk von Günter Grass. Dabei deckt er in seiner Einführung alle Facetten des literarischen Schaffens von Grass ab: von den frühen Gelegenheitsgedichten zu den späten Fundsachen, vom absurden Theaterspiel zum dialektischen Diskussionsstück, vom weiten Rock zum weiten Feld.

Über den Autor

Dieter Stolz, geb. 1960, studierte Germanistik, Geschichte, Pädagogik und Philosophie in Münster und Berlin. Er promovierte 1992 mit einer Arbeit zu Konstanten und Entwicklungen im literarischen Werk von Günter Grass. Zur Zeit ist er beim "Literarischen Kolloquium" in Berlin tätig. Er ist Mitherausgeber der Günter-Grass-Werkausgabe.

 

Frank Brunssen: Das Absurde in Günter Grass' Literatur der achtziger Jahre 



Preis: DM 48,00
Taschenbuch
(1997) Königsh./Neum., Würzb. 
ISBN: 3826012925

 

 

Heinrich Vormweg: Günter Grass. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten



Preis: DM 12,90 (EUR 6,60)
Taschenbuch
(1986) Rowohlt TB-V., Rnb. 
ISBN: 349950359X

 

 

Sabine Moser: Günter Grass. Romane und Erzählungen



Preis: DM 29,80 (EUR 15,24)
Taschenbuch - 215 Seiten
(2000) E. Schmidt, Bielefeld 
ISBN: 3503049606

Kurzbeschreibung

Von der "Blechtrommel" bis zu "Ein weites Feld" stellt die Autorin das Prosawerk des wohl bedeutendsten deutschen Gegenwartsautoren in seiner inhaltlichen und erzählerischen Entwicklung vor. In drei großen Kapiteln, die den drei Phasen der schriftstellerischen Entwicklung Grass' von 1959 bis 1995 gewidmet sind, erfährt der Leser den Zusammenhang des Prosawerks, und gleichzeitig werden die Besonderheiten und Stellungen der einzelnen Romane und Erzählungen in der Werkentwicklung verdeutlicht. Der Band liefert darüber hinaus wichtige Informationen zu Entstehungsgeschichte, zeitgeschichtlichem Hintergrund, literarischen Einflüssen, Rezeption und Forschungsstand der Einzelwerke.

 

Rainer Scherf: Das Herz der Blechtrommel und andere Aufsätze zum Werk von Günter Grass



Preis: DM 49,80 (EUR 25,46)
Broschiert - 260 Seiten
(2000) Tectum Verlag 
ISBN: 3828881548

Kurzbeschreibung

Das Buch ist ein Standardwerk für Grass-Vermittlung in Forschung, Feuilleton und Schule. Am Anfang steht eine Klärung des Interpreten-Standorts, basierend auf den Grass'schen Vorwürfen gegen einen Zeitgeist der neunziger Jahre.der erste Aufsatz, das "Herz der Blechtrommel", bezieht sich auf verborgene Hinweise des Autors zu seinem Schreiben. Im zweiten Aufsatz wird ein privates Erlebnis von 1958 zwischen Grass und Reich-Ranicki als Basis eines sehr frühen Versuches des Autors mit einem Schlüssel-Leser beleuchtet. Die anderen drei Aufsätze zur "Blechtrommel" und zur "Rättin" stehen in Funktion zum Kerngedanken des Buches, das eine Selbstreflektion der literarischen Vermittlungsinstanzen vor dem Hintergrund der "Zerstörung des Menschen durch den Menschen" fördern möchte.

 

Michael Martens: Ich werde die Wunde offen halten. Ein Gespräch zur Person und über die Zeit mit Günther Grass



Preis: DM 16,80 (EUR 8,59)
Gebundene Ausgabe - 48 Seiten
(1999) H. Boldt, Winsen 
ISBN: 3928788310

 

 

Mark Martin Gruettner: Intertextualität und Zeitkritik in Günter Grass' ' Kopfgeburten' und 'Die Rättin'



Preis: DM 44,00 (EUR 22,50)
Taschenbuch - 152 Seiten
(1997) Stauffenburg Vlg., T. 
ISBN: 3860572067

Kurzbeschreibung

Das Werk von Günter Grass zeichnet sich durch eine komplexe Intertextualität aus, die wiederum Rückschlüsse auf das Zusammenwirken von Literatur, Geschichte, Kultur und Politik erlaubt. In dieser detaillierten Intertextualitätsstudie werden Grass' "Kopfgeburten" und "Die Rättin" in ihrerBeziehung zu den Diskursen ihrer Entstehungszeit gesehen. Es wird versucht, die bei Grass auftauchenden Formen der Intertextualität auf ihre historischen und typlogischen Unterschiede hin zu untersuchen. Wichtig ist hier die Frage nach der Verknüpfung intertextueller Bezüge im Sinne zeitkritischer Themen. Bei der Analyse dieser Zusammenhänge zeigen sich insbesondere die Schriften von Willy Brandt und em Club of Rome als bedeutende Einflüsse auf Grass' Werke der achtziger Jahre.

 

Walter Jahnke, Klaus Lindemann, Werner Zimmermann: Modellanalysen Literatur, Bd.21, Günter Grass 'Die Blechtrommel' 



Preis: DM 35,40 (EUR 18,10)
Sondereinband
(1997) F. Schöningh, Paderborn 
ISBN: 3506750615

 

 

Heinz Gockel: Grass' Blechtrommel



Preis: DM 15,90 (EUR 8,13)
Taschenbuch - 128 Seiten
(2001) Piper, Mchn. 
ISBN: 3492233031

 

 

Günter Grass: Die Blechtrommel. Erläuterungen und Dokumente. (Lernmaterialien)



Preis: DM 10,00
Taschenbuch - 223 Seiten 
(1997) Reclam. Ditzingen; 
ISBN: 3150160057

 

 

Günter Grass: Die Blechtrommel. Katz und Maus. Materialien. (Lernmaterialien)



Preis: DM 7,00
Taschenbuch - 47 Seiten 
(1981) Klett Schulbuch, Stgt.; 
ISBN: 3123567001

 

 

Günter Grass: Die Blechtrommel. (Lernmaterialien)



Preis: DM 11,90
Taschenbuch - 111 Seiten 
(1981) Bange, Hollf.; 
ISBN: 3804404006

 

 

Theodor Pelster: Günter Grass. Literaturwissen für Schule und Studium. (Lernmaterialien)

Preis: DM 6,00
Taschenbuch - 132 Seiten
(1999) Reclam, Ditzingen 
ISBN: 3150152208

 

 

Timm Boßmann: Der Dichter im Schussfeld. Geschichte und Versagen der Literaturkritik am Beispiel Günter Grass

Preis: DM 34,80 (EUR 17,79)
Broschiert - 182 Seiten
(1997) Tectum Verlag 
ISBN: 389608237X

Kurzbeschreibung

Wie kaum ein anderer Autor der Nachkriegsliteratur ist Günter Grass immer wieder ins Sperrfeuer der Kritik geraten. Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Journalist und Literaturwissenschaftler Timm Boßmann die historische Entwicklung der Literaturkritik in Deutschland und kommt zu einem vernichtenden Urteil über die zeitgenössischen Großkritiker.

 

Thomas W. Kniesche: Die Genealogie der Post-Apokalypse, Günter Grass' Die Rättin

Preis: DM 49,80 (EUR 25,46)
Sondereinband
(1991) Sequenz Medien, Mchn. 
ISBN: 3900767645

 

 

Rainer Scherf: "Katz und Maus" von Günter Grass. Literarische Ironie nach Auschwitz und der unausgesprochene Appell zu politischem Engagement

Preis: DM 49,80 (EUR 25,46)
Broschiert - 358 Seiten
(1995) Tectum Verlag 
ISBN: 3896089064

 

 

Frank Uhlmann: Satirisch-parodistische Darstellung des Dritten Reiches bei Günter Grass. Eine Untersuchung zu "Blechtrommel" und "Katz und Maus"

Preis: DM 48,00 (EUR 24,54)
Microfiche - 91 Seiten
(1996) Tectum Verlag 
ISBN: 3896088920

 

 


Diese Seiten wurden erstellt von: Katharina Iskandar, Christina Hartwig und Patricia Nickel