Ödön von Horváth
1901 - 1938
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ödön von Horváth: Der ewige
Spießer. |
Ödön von Horváth: Geschichten aus
dem Wiener Wald |
Ödön von Horváth: Glaube Liebe
Hoffnung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 158 Seiten |
Ödön von Horváth: Jugend ohne
Gott |
Ödön von Horváth: Kasimir und
Karoline: |
Titel |
Uraufführung: 1931, Deutsches Theater, Berlin |
Ersterscheinung: |
Ersterscheinung: 1937, Allert de Lange Verlag, Amsterdam |
|
Dramatiker und Erzähler. Seine Stücke
stehen in der Tradition des Wiener Volksstücks und der
österreichischen
sprachskeptischen Literatur. Horváth übte Sozialkritik durch
die Demaskierung kleinbürgerlicher Sprache
(den "Bildungsjargon") und
Verhaltensweisen. Besonders Frauen erscheinen als Opfer.
Thematisierung des
aufsteigenden Faschismus in seinem Spätwerk, den Romanen "Jugend ohne Gott"
(1937)
und "Ein Kind unserer Zeit" (1938). Kleist-Preis 1931.
Romane und Prosa: Sportmärchen (ab 1924 in der
Zeitschrift "Simplicissimus"); Der ewige Spießer, 1930.
Dramen: Revolte auf
Côte 3018, 1927 (Neufassung: Die Bergbahn, 1928);
Sladek, der schwarze
Reichswehrmann, 1930; Italienische Nacht, 1931;
Geschichten aus dem Wiener
Wald, 1931; Kasimir und Karoline, 1932;
Glaube, Liebe, Hoffnung (Ein
Totentanz), 1932; Die Unbekannte aus der Seine, 1933;
Hin und Her, 1933;
Figaro läßt sich scheiden, 1934;
Don Juan kommt aus dem Krieg, 1937;
Pompeji, 1937;
Der jüngste Tag, 1938. - Ausgabe: Gesammelte Werke, hg. v. T.
Krischke, 15 Bde., 1983-88.
Weiter führende links:
http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/HorvathOedoen/
http://www.uni-karlsruhe.de/~za874/homepage/horvath.htm
http://www.literaturhaus.at/autoren/H/horvath/werkausgaben/
http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.h/h905154.htm
http://www.onb.ac.at/sammlungen/litarchiv/bestand/sg/nl/horvath.htm