Hermann Hesse


1877 - 1962

 

Hermann Hesse wurde am 2. Juli 1877 als Sohn des pietistischen Missionars Johannes Hesse und dessen Frau Marie (geb. Gundert) in Calw im Schwarzwald geboren, am 9. August 1962 starb er in Montagnola.
Zu seinen wichtigsten Werken zählen "Peter Camenzind" (1904), "Unterm Rad" (1906), "Demian" (1919), "Siddhartha" (1922), "Der Steppenwolf "(1927), "Narziß und Goldmund" (1930) und "Das Glasperlenspiel" (1943). Bereits im ersten Weltkrieg unter dem Eindruck seiner Arbeit als Kriegsgefangenenfürsorger sprach Hesse sich öffentlich gegen patriotische Kriegsdichtung aus und wurde deshalb von rechtsstehenden Publizisten zum Vaterlandsverräter erklärt. Ab 1919 wandte er sich in zahlreichen Publikationen an die deutsche
Jugend in der Hoffnung, Deutschland geistig zu erneuern und einen weiteren Krieg zu verhindern. Obwohl Hesse auch während des Zweiten Weltkriegs keine politischen Aufrufe unterzeichnete, ließ er in seinen Privatbriefen und literarischen Kritiken keinen Zweifel an seiner Ablehnung des NS-Regimes.


 

Ausgewählte Literatur:

Hermann Hesse: Siddhartha. Eine indische Dichtung.
Suhrkamp, Frankfurt, 2002.
136 Seiten, 5,00 EUR.
ISBN: 3518398709

Hermann Hesse: Der Steppenwolf. Suhrkamp, Frankfurt, 2002.
280 Seiten, 6 EUR.
ISBN: 3518398725

Hermann Hesse:
Das Glasperlenspiel.
Suhrkamp, Frankfurt, 2002.
576 Seiten, 10 EUR.
ISBN: 351841335X

Hermann Hesse:
Narziß und Goldmund. Suhrkamp,Frankfurt, 2002.
320 Seiten, 7 EUR.
ISBN: 3518398717

Hermann Hesse.
Das Lied des Lebens. Die schönsten Gedichte.
Suhrkamp, Frankfurt, 2000.
240 Seiten, 8,80 EUR.
ISBN: 3518035908

 

 

 

Weiterführende Links:

http://www.gss.ucsb.edu/projects/hesse/

Eine sehr schöne und ausführliche Seite für Liebhaber, die sich auch für Schule und Universität als überaus hilfreich erweist:

http://www.hhesse.de/

Ein ausführlicher und thematisch sehr gut eingeordneter Lebenslauf Renns:

http://www.hdg.de/lemo/html/biografien/HesseHermann/index.html