Literatur der Nachkriegszeit

(1945-1968)

 

 

 

Wolfgang Borchert

(1921-1947)

 

Wolfgang Borchert wird am 20. Mai 1921 in Hamburg als Sohn eines Volksschullehrers und einer Mundartautorin geboren. 1939 fängt er eine Buchhändlerlehre an, die er aber Ende 1940 wieder abbricht. Anschließend nimmt er Schauspielunterricht und veröffentlicht erste Gedichte. 1941 erhält er dann ein Engagement an der Landesbühne Ost-Hannover. Im Juni wird er zum Kriegsdienst eingezogen. In den Jahren 1942/43 wird er im Krieg verwundet und erkrankt an Diphterie. Aufgrund des Verdachtes auf Selbstverstümmelung und "defätistischer Äußerungen" wird er zu mehreren Monaten Gefängnis verurteilt und im November zur "Bewährung" an die Ostfront verstetzt. Wegen Gelbsucht und Fleckfieberverdacht wird er im Dezember in ein Lazarett eingeliefert und Anfang 1943 aus der Armee entlassen. Er arbeitet nun als Kabarettist, wird aber aufgrund einer Paraodie auf Jospeh Goebbles verhaftet. 1944 wird er deshalb zu neun Monaten Gefängnis verurteilt. Zur "Feindbewährung" wird er vorzeitig an die Front entlassen. Nach der Flucht aus französischer Kriegsgefangenschaft kehrt Borchert 1945 schwerkrank nach Hamburg zurück und wird Regieassistent am Hamburger Schauspielhaus.

Ein Jahr später veröffentlicht er seine erste Gedichtsammlung "Laterne, Nacht und Sterne", die Gedichte aus der Zeit zwischen 1940 bis 1945 beinhalten. Er schreibt Kurzgeschichten u.a. die Erzählung "Die Hundeblume". Darin thematisiert er Menschenschicksale in Kriegs-und Nachkriegszeit.

Im Januar 1947 schreibt er unheilbar krank innerhalb einer Woche das expressionistische Drama "Draußen vor der Tür". Hier beschreibt er realistisch die Situation eines Kriegsheimkehrers sowie das Elend und die Einsamkeit, die die Kriegsgeneration nach dem desillusionierenden Kriegsende erwartet.

Am 20. November 1947 stirbt Wolfgang Borchert während eines Kuraufenthaltes in Basel/Schweiz.

 

Literatur

 

Wolfgang Borchert

Draußen vor der Tür



Rowohlt TB-Verlag, Reinbek 2000
ISBN: 349910170X
Preis: EUR 4,90

 

Wolfgang Borchert

Das Gesamtwerk

 

Rowohlt TB-Verlag, Reinbek 1998
354 Seiten

ISBN: 3499225093

Preis: EUR 8,50

 

Wolfgang Borchert

Das Gesamtwerk

 

Gebundene Ausgabe
Rowohlt, Reinbek 1996
348 Seiten
ISBN: 3498090275
Preis: EUR 14,90

Wolfgang Borchert

Dann gibt es nur eins:
Sag nein!

Reihe Romane und Erzählungen
2 Cds
Verlag Hörbuch, Beltershsn. 2001
ISBN: 3896142437
Preis: EUR 26,00

 

Weiterführende Links

www.dhm.de/lemo/html/biografien/BorchertWolfgang/

Die Seiten des Deutschen Histrorischen Museums bieten zu verschiedenen Autoren einen tabellarischen Lebenslauf an, so auch einen zu Wolfgang Borchert. Weiterführende Links und Literaturhinweise werden nicht gegeben.

www.think-of-me.de/Biography/Wolfgang_Borchert.htm

Diese Seite befasst sich sehr eingehend mit dem Leben Wolfgang Borcherts. Die Biografie ist sehr ausführlich und überzeugend geschrieben. Weiterführende Links werden nicht angeboten und es werden nur zwei Literaturtipps gegeben. Dennoch ist ein Besuch der Seite lohnenswert.

www.sub.uni-hamburg.de/informationen/sondersammlungen/borchert.html

Auf dieser Seite der Uni Hamburg lassen sich Informationen zu Bestand und Nutzung der Wolfgang-Borchert-Sammlung finden.