Startseite

Machtübernahme

Bücherverbrennung

Literatur im Dritten Reich

Autoren

Links

 

 

Exilliteratur

Als Exilliteratur bezeichnet man die seit 1933 außerhalb Deutschlands, seit 1938 außerhalb Österreichs, entstandene und veröffentlichte Literatur. Nach der Machtergreifung, dem Reichstagsbrand und vor allem nach der nationalsozialistischen Bücherverbrennung am 10.05.1933, kam es Jahr vermehrt zur Emigration verpönter Intellektueller. Durch den Synagogenbrand, die Angliederung Österreichs und der Tschechoslowakei und den Kriegsausbruch nahmen die Auswanderungen ab 1938/39 auch in Österreich zu. Die Zentren der Exilliteratur waren Paris, Amsterdam, Stockholm, Zürich, Prag und Moskau. Nach dem Ausbruch des Krieges trat die Emigrantenliteratur verstärkt in den USA, Mexiko, Argentinien und Palästina auf.
Durch politische Verhältnisse blieb den Autoren und ihrer Literatur der Zugang zu den Lesern im deutschen Reich verschlossen. Viele Schriftsteller wurden zur Auswanderung gezwungen, dazu gehörten jedoch nicht nur jüdische Autoren, sondern ebenfalls "arische" Autoren, deren politische Gesinnung für den Staat nicht tragbar war. Wiederum andere, wie zum Beispiel Stefan George, emigrierten aus Protest, obwohl man ihre Werke im deutschen Reich duldete oder sie sogar gerne weiterhin im deutschen Reich als Autoren behalten hätte. Eine andere Gruppe von Schriftstellern endete aufgrund des politischen Drucks durch Freitod, wie Walter Benjamin, Kurt Tucholsky und Stefan Zweig.
Einige Autoren gingen nicht erst 1933 aufgrund der Verfolgungen von Literatur in das Exil.Viele sahen sich bereits zur Zeit der Weimarer Republik und des Kaiserreichs Beschränkungen in ihrem literarischen Schaffen ausgesetzt.
Viele Autoren waren bereits vor ihrer Emigration im Ausland bekannt und hatten so keine Schwierigkeiten, ihre schriftstellerische Existenz fortzuführen. Andere Autoren, die bisher nur in Deutschland ein Publikum gefunden hatten, waren häufig zum Untergang verurteilt. Einige Autoren gingen nach dem Ende des Krieges wieder in ihr Heimatland zurück. Andere kehrten erst sehr viel später zurück und manche blieben für immer im Ausland.


 

 

 

 

 

Hier gehts zu literaturkritik.de